Das Dilemma von Chance und Risiko
Hamburg, den 5. Oktober 2023
Risiken aktiv zu managen und für ein ausgewogenes Verhältnis von Chancen und Risiken zu sorgen, ist seit unserer Gründung wesentlicher Kern unserer Investmentstrategien. Wir beschäftigen uns ständig damit, wo wir in der Arbeit für die uns anvertrauten Vermögen noch besser werden können, und dazu gehört für uns nicht nur die Frage, wie wir die Wertentwicklung noch weiter verbessern können, sondern mindestens ebenso sehr die Frage, wie wir Risiken noch besser erkennen und die Portfolios vor diesen Risiken schützen können.
Es ist erstaunlich, dass wissenschaftliche Arbeiten und Erkenntnisse hierzu erst in den 1950er Jahren entstanden sind. Börsen gibt es schon seit über 500 Jahren und immer wieder gab es fulminante Krisen mit massiven Verlusten für die Anleger. Dennoch beschäftigten sich die Menschen vor allem immer mit der Frage, mit welchem Investment die höchste Rendite zu erwarten wäre, nicht aber, ob man systematischer mit den Risiken umgehen könnte. Diese Frage warf erst Harry M. Markowitz auf, der mit seiner Doktorarbeit 1951 den Grundstein für die heutige moderne Portfoliotheorie legte und nun am 22. Juni im Alter von 95 Jahren verstarb.
In den nun über 30 Jahren, die einige bei uns im Team schon am Kapitalmarkt aktiv sind, haben wir vor allem gelernt, dass der langfristige Erfolg einer Anlagestrategie mehr davon abhängt, in den schwierigen Marktphasen Verluste zu minimieren, als davon, an den starken Tagen vollständig dabei zu sein. Damit mag man temporär Performance „verpassen“, langfristig schmälern solche Phasen den Erfolg unserer Anlagestrategien aber nicht.
2023 ist bisher ein Börsenjahr, das vielfältige Risiken gezeigt hat, die aber schnell wieder vergessen wurden, da die Börsen diese mehr oder weniger ignoriert haben: Vom Konkurs der Silikon Valley Bank bis hin zur drohenden Einengung der Geldmenge durch die fortlaufenden Zinserhöhungen der Notenbanken als Reaktion auf die fortdauernd hohe und sich nur langsam eindämmende Inflation – alles Themen, die die Risiken für Aktien und Anleihen kontinuierlich hoch gehalten haben, die aber aufgrund der vermeintlich guten Entwicklung der Aktienmärkte schnell wieder vergessen wurden.
Die meisten Anleger sagen, dass sie natürlich vor diesen Risiken geschützt werden möchten und auch bereit sind, für diesen Schutz auf Performance zu verzichten. Sind die Risken dann da, werden aber vom Markt ignoriert, trauern viele Anleger der entgangenen Performance hinterher, was die Freude über das Nicht-Eintreten der Risiken schmälert oder sogar vergessen lässt – und der zuvor geäußerte Wunsch der Risikovermeidung gerät in den Hintergrund.
Dieses Dilemma kennen wir gut und auflösen lässt es sich kaum. Als Trusted Asset Advisors sehen wir uns gerade in Börsenphasen wie 2023 in der Pflicht, vor allem die Risiken zu managen und das Dilemma zwischen Erwartung und Erleben auszuhalten. Am langfristigen Sinn und auch Erfolg unserer Strategie des Risikogleichgewichts ändert dies nichts, und die von uns in den vergangenen Jahren zusätzlich eingeführten Analysemodelle aus der Fundamental- und Charttheorie haben das Strategiekonzept erfolgreich verstärkt.
Die oben genannten Risiken und Themen sind unverändert da und die vergangenen Wochen haben dies durch die wachsende Unruhe und Volatilität der Aktienmärkte spürbar werden lassen. Unsere Strategie konnte hier erfolgreiche Gegenpole setzen und die Portfolios unserer Mandanten gut durch diese Marktphasen führen.
Weitere Ausführungen zu diesen Themen, unserer aktuellen Vorgehensweise und den jüngsten Marktentwicklungen finden Sie in unserem Kapitalmarktkommentar.
Für einen Austausch zu diesen spannenden und bewegenden Themen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Mit herzlichen Grüßen
ProVidens Vermögensmanagement GmbH
Ihre Trusted Asset Advisors