Marktbericht 4. Quartal 2021

Ampeln auf grün

Hamburg, den 6. Januar 2022 – auch das Jahr 2021 war ein bewegendes Jahr, geprägt von der Corona-Pandemie, von gesellschaftlicher Spaltung und von Konflikten. Die weltweite Lage wird konfrontativer. Die Pandemie bewegt die Bürger und die Demokratien intensiv. Gleichzeitig wurden die Bemühungen der EU um ein selbstbewussteres Europa von der Pandemie überschattet, und das zu einem Zeitpunkt, zu dem sich weltpolitisch diverse Problematiken verschärfen und deren Auswirkungen wir deutlich zu sehen bekommen: die Migrationskrise an der Grenze zu Weißrussland, der russische Militäraufmarsch an der Grenze zur Ukraine oder der chinesische Handelskrieg unter anderem mit den USA. In den letzten Jahren hat die Europäische Union einen fast unmöglichen Drahtseilakt bewältigt, die Wirtschaftspartnerschaft mit China auf der einen Seite aufrechtzuerhalten und auf der anderen Seite die Partnerschaft mit den USA neu zu intensivieren. Dabei ist China selbstbewusster geworden, Russland kämpft immer aggressiver gegen den zunehmenden Machtverlust und die USA bleiben in vielen Punkten nicht berechenbar. Nun ist eine klare Strategie nötig, um die EU geopolitisch wieder stärker werden zu lassen. Die EU und Deutschland als ihr stärkstes Mitglied müssen neue Wege finden, ihre Werte und Interessen zu vertreten und dabei auch robuster zu werden.

Die neue Ampel-Koalition könnte dazu beitragen, ein Signal zu senden und außenpolitisch für Veränderung zu sorgen. Die neue Bundesregierung möchte auf einen „föderalen europäischen Bundesstaat“ hinarbeiten und hat auf der Agenda teilweise radikale Investitionsvorhaben und Forderungen für Europa stehen. Dabei könnte die Zusammenarbeit mit den USA wieder eine größere Rolle spielen, denn der Koalitionsvertrag der Ampel könnte zu Konflikten mit China führen. Während die Grünen im Verhältnis zu Russland und China Themen wie Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit sehr viel stärker gewichten wollen, könnten SPD und FDP mit Hinblick auf die wirtschaftlichen Interessen zu anderen Vorgehensweisen tendieren. Eine gemeinsame Linie zu finden, wird herausfordernd sein.

In den kommenden Monaten wird sich zeigen, wie die Versprechen der neuen Ampel-Koalition zum Aufbruch konkret umgesetzt werden sollen. Der Umbau zu einer grünen Wirtschaft wird immer weiter vorangetrieben, unter anderem durch das in diesem Jahr in Kraft tretende Klima-Sofortprogramm, welches klimaschonende Technologien fördern soll. Dieser Umbau wird zwar Kosten mit sich bringen, letztlich jedoch positive Effekte auf die deutsche Wirtschaft haben. Es könnte ein Jahr werden, in dem wir den Wandel nicht nur predigen, sondern auch wirklich etwas verändern. Denn die Chancen für einen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Neustart stehen gut und die Politik sollte diese mit Mut zu Reformen, einem Sinn für Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt und einer europäischen Perspektive nutzen.

Für die von uns verwalteten Mandate war 2021 ein gutes Jahr. Trotzdem müssen wir auch in 2022 mit Phasen stärkerer Volatilität an den Kapitalmärkten rechnen, da Themen wie die Pandemie, eine mögliche Zinswende und die Inflation weiter für Unsicherheiten sorgen.

In unserem Marktbericht zum 4. Quartal 2021 erfahren Sie nähere Details zu den Entwicklungen der Kapitalmärkte und unseren Erwartungen.

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und stehen Ihnen wie immer gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen

ProVidens Vermögensmanagement GmbH
Ihre Trusted Asset Advisors

 

zurück zu Wissenswertes

Marktbericht 4. Quartal 2021

ProVidens Marktbericht Q4_21.pdf (89,2 KiB)