ProVidens News
„Fünf Prozent Rendite – so geht’s“
Hamburg, 3. März 2019 – Wie legen Stiftungen erfolgreich ihr Kapital an und was können Privatanleger davon lernen? Diesem Thema widmet sich die Sonntagszeitung der FAZ im Bereich Geld & Mehr. Wir dürfen von unseren Erfahrungen als Berater von Stiftungen und Privatanlegern erzählen. Kurz gefasst: Stiftungen gehen mit den Schwankungen am Kapitalmarkt oftmals gelassen um – und mit langfristigem Denken und Geduld. Privatanleger können daraus das "Denken in Generationen" übernehmen und dementsprechend die Quoten ihrer Anlageklassen im Alter steuern. Für den aktuellen Börsenalltag heißt das, dass Anleger, die Ende 2018 Panik bekommen haben, die starke Erholung am Jahresanfang verpasst haben. In den von uns verwalteten Mandaten hingegen konnten wir nahezu überall die 2018er Verluste bereits wieder ausgleichen. Schön, wenn die Frankfurter Allgemeine dies zur Kenntnis nimmt.
Das Lesen des vollständigen Artikels ist leider nur für FAZ-Abonnenten möglich, lohnt sich aber sehr, auch unabhängig von unserer Erwähnung.
FAZ-Artikel lesenRené Stadtmüller ist Weltmeister!
Vom 14. bis 18. Februar 2019 wurde in Hongkong der “World Masters Hockey – The Masters Indoor World Cup 2019” ausgetragen. In allen vier Wettbewerben des Turniers waren deutsche Mannschaften am Start. Hallen-Hockey aus Deutschland ist seit vielen Jahren sehr erfolgreich, und so konnten alle vier zu vergebenden Weltmeisterpokale am Ende die Reise nach Deutschland antreten.
Mit durchaus einigem Stolz können wir sagen, dass einer dieser Weltmeister auch Ihr Trusted Asset Advisor ist: In der deutschen Nationalmannschaft der Herren über 40 war René Stadtmüller Spielmacher und -dirigent: Klare Positionierung, vorausschauend und mit großem Überblick für die ganze Mannschaft, zielstrebig beim Zug zum Tor, jederzeit auch in der Abwehr zu finden – immer mit dem festen Willen zu Gewinnen. So erleben wir ihn auch im Team Ihrer Trusted Asset Advisors, wo er insbesondere für den Erfolg unserer FairValue-Strategie im Aktienmanagement steht. Auch hier geht es um eine klare Meinung, Sicherung nach unten und aktive Nutzung der sich bietenden Chancen.
Herzlichen Glückwunsch zum Weltmeister-Titel, René Stadtmüller!
Aus „RSM“ wird „ProVidens Vermögensmanagement“
Frankfurt am Main, 2. Januar 2017 – Wenn wir den Kern unserer Unternehmensphilosophie beschreiben sollten, so würden wir es mit „vorausschauend denken und handeln“ tun. Im Sinne der langfristigen Ziele unserer Mandanten denken und konsequent danach handeln, gleichzeitig auch über den Tellerrand hinausblicken, mit Augenmaß agieren, flexibel im Kopf bleiben und sich um die Wünsche und Belange unserer Mandanten sorgen, ist uns ausgesprochen wichtig. Und auch innerhalb des Unternehmens bei unseren eigenen Entscheidungen denken wir vorausschauend und stellen Stabilität vor Geschwindigkeit.
Weiter lesenFrankfurter Debatte 2014
Frankfurt am Main, im Dezember 2014 - Die „Frankfurter Debatte“ des Magazins „Die Stiftung“ ist mit ihrer nun vierten Ausgabe ein besonderes und beachtenswertes Forum, in dem engagiert und kontrovers über aktuelle Vermögensfragen für Stiftungen und gemeinnützige Organisationen diskutiert wird.
Mehr lesenMarktberichte
Das Dilemma von Chance und Risiko
Hamburg, den 5. Oktober 2023 – Risiken aktiv zu managen und für ein ausgewogenes Verhältnis von Chancen und Risiken zu sorgen, ist seit unserer Gründung wesentlicher Kern unserer Investmentstrategien. Wir beschäftigen uns ständig damit, wo wir in der Arbeit für die uns anvertrauten Vermögen noch besser werden können, und dazu gehört für uns nicht nur die Frage, wie wir die Wertentwicklung noch weiter verbessern können, sondern mindestens ebenso sehr die Frage, wie wir Risiken noch besser erkennen und die Portfolios vor diesen Risiken schützen können..
Mehr lesenHarry M. Markowitz
Hamburg, den 5. Juli 2023 – der langfristige Erfolg einer Anlagestrategie hängt vor allem davon ab, wie gut Rendite und Risiko innerhalb des Portfolios in ein möglichst ideales Verhältnis zueinander gebracht werden können. Denn hat man die Risiken nicht im Blick, können erfolgreiche Investmentphasen von überraschenden Marktwendungen schnell ins Gegenteil gekehrt werden. Verluste aus solchen Phasen wirken aber ungleich stärker auf den langfristigen Erfolg, denn sie sind allzu oft tiefer als die Hochphasen und mindern die Kapitalbasis für die Erholung. Wir sprechen oft davon, dass nicht die absolute Performance, sondern die Wertentwicklung nach Risiko die relevante Größe für uns ist, also die Bewertung, welches Risiko eingegangen wurde, um die jeweilige Performance zu erreichen..
Mehr lesenStabilität in Instabilität
Hamburg, den 5. April 2023 – Schwankungen reduzieren und eine langfristig stabile und gute Wertentwicklung erzielen – dies sind unsere Ziele für das Vermögen unserer Mandanten. Die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaft und am Kapitalmarkt sind herausfordernd und erschweren die Bedingungen. Ein konkreter Ausblick auf das Jahr 2023 ist aufgrund der vielen Unsicherheiten am Markt nicht einfach darzustellen. Wir möchten Ihnen daher drei Themenbereiche vorstellen, von denen wir erwarten, dass sie wesentlich für die Kapitalmarktentwicklungen in der näheren Zukunft sind..
Mehr lesenDer Wert der Digitalisierung
Hamburg, den 5. Januar 2023 – auch 2022 war ein turbulentes Jahr, von Krieg und Krisen geprägt. Man könnte denken, dass sich dadurch dringend notwendige Schritte beschleunigen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung. Entwicklungen hin zum Digitalen sind unaufhaltsam, unabhängig davon, ob Deutschland dabei Vorreiter ist oder hinterherhinkt. Aber wo steht Deutschland, insbesondere nach einem Jahr Ampel-Koalition?
Diese war mit dem Versprechen angetreten, den Digitalisierungsprozess in Deutschland spürbar voranzutreiben. Leider konnte man in diesem Jahr davon noch nicht viel spüren, es wird vielmehr in einem „Dauerkrisenmodus“ regiert und wichtige Themen wie die Digitalisierung oder Bürokratieabbau werden weiterhin vernachlässigt. Damit könnte Deutschlands langjähriger Wettbewerbsvorteil in der Industrie, insbesondere im Automobilsektor, verloren gehen.
Mehr lesenKrisen meistern
Hamburg, den 7. Oktober 2022 – Russlands brutaler Krieg, die Folgen der Abhängigkeit von Russlands Gas. Die Inflation so hoch wie seit mehr als 40 Jahren nicht mehr. Im deutschen Mittelstand geht die Angst vor einer Insolvenz-Welle um und auch der Fachkräftemangel beunruhigt viele Unternehmer. Die Konjunkturprognosen wurden deutlich nach unten revidiert. Ein mögliches vollständiges Ausbleiben aller Lieferungen von Energieträgern aus Russland stellt ein erhebliches Risiko dar. Schon Anfang des Jahres hatte Robert Habeck angekündigt, Deutschland werde „ärmer werden“.
Aktuell treffen mehrere Krisen aufeinander. Sie dominieren unseren Alltag und bestimmen in vielen Teilen der Politik und Wirtschaft unser Handeln. Dabei werden Entscheidungen teilweise voreilig getroffen. Komplexe Entscheidungen erfordern jedoch Bedenkzeit, Rationalität und das Abwägen aller Chancen und Risiken. Um die Folgen der hohen Energiepreise abzumildern, hat die Bundesregierung bereits zwei Entlastungspakete geschnürt, das Dritte ist aufgrund der aktuellen Entwicklungen bereits in Diskussion.
Mehr lesenDer Wert der Freiheit
Hamburg, 5. Juli 2022 – An dieser Stelle haben wir schon oft über Werte gesprochen und die Frage aufgeworfen, welche Werte für uns als Gesellschaft, als Europäer und als einzelne Menschen wichtig sind. Mit dem 24. Februar ist ein besonderer Wert noch einmal mehr in den Fokus gerückt: die Freiheit.
Ein Land wird von einem größeren, scheinbar übermächtigen anderen Land überfallen und mit großer Bewunderung und Anteilnahme können wir alle erleben, welche Kraft die Freiheit entfalten kann. Denn die militärischen Erfolge der Ukraine sind zu einem sehr großen Teil in der hohen Motivation der Streitkräfte und aller ukrainischen Bürgerinnen und Bürger begründet, die ihre Freiheit mit allen Mitteln verteidigen wollen.
Mehr lesenEine neue Epoche
Hamburg, 6. April 2022 – Die Epoche eines Europas ohne Krieg ist Geschichte. Die Sicherheit in Europa wurde seit dem Ende des kalten Krieges nie essenziell infrage gestellt. Nun bedroht der Angriff Russlands auf die Ukraine das Leben von Millionen Menschen, Tausende sind auf der Flucht.
Jegliche Versuche, eine diplomatische Lösung für den Konflikt mit Russland zu finden, sind in den letzten Wochen gescheitert. Die Positionen gehen zu weit auseinander und sind zum jetzigen Zeitpunkt nur schwer miteinander vereinbar. Der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnet die Sanktionen der westlichen Staaten gleichbedeutend mit einer „Kriegserklärung“. Dies hat immense Spannungen zwischen Russland und dem Westen ausgelöst und stellt ganz Europa vor sicherheitspolitische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen.
Mehr lesenSchlaglichter
ProVidens Schlaglichter – Themen im Fokus
Im ProVidens-Schlaglicht beleuchten wir Themen, die uns interessant erscheinen, die aus Gesprächen mit Mandantinnen, Mandanten und Geschäftspartnern oder auch der Diskussion innerhalb des ProVidens-Teams als relevante Themen wahrgenommen werden und eine nähere Betrachtung wert sind.
Sie finden hier Analysen zu unseren Anlagestrategien und Vorgehensweisen, zu einzelnen Finanzinstrumenten oder auch Entwicklungen an den Kapitalmärkten. Unser Ziel ist es, Ihnen mit unseren Schlaglichtern einen tieferen Einblick in unsere Arbeit zu geben und gleichzeitig Themen und Denkanstöße zu liefern, die Sie möglicherweise auch persönlich weiterbringen.
Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Schlaglicht – Ist China investierbar?
Schlaglicht - Kryptowährungen
ProVidens Schlaglicht Kryptowährungen 01_2021.pdf (920,0 KiB)